04/04/2022

Zuversicht im Dienstleistungssektor

Das Geschäftsklima im Dienstleistungssektor ist weiterhin positiv, auch wenn es Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen gibt. Dies geht aus der Frühjahrsausgabe des Wirtschaftsbarometers vom WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hervor. Die Erhebung wurde Ende Februar abgeschlossen.

Das Geschäftsklima im Dienstleistungssektor ist nach wie vor eher positiv: 88 Prozent der Unternehmen sind mit der Ertragslage im Jahr 2021 zufrieden und mehr als neun von zehn äußern sich auch für 2022 optimistisch. Die negativen Auswirkungen der höheren Rohstoff- und Energiepreise waren schwächer als in anderen Wirtschaftsbereichen, aufgrund der geringeren Bedeutung dieser Kostenposten für die Dienstleistungsunternehmen.

Die Stimmung unterscheidet sich aber erheblich zwischen den einzelnen Branchen. Die Ertragserwartungen für das laufende Jahr sind vor allem im Bereich der freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten, der Dienstleistungen für Unternehmen und im Kredit- und Versicherungssektor positiv und fast alle Unternehmen dieser Branchen gehen heuer von einer befriedigenden Rentabilität aus. Das Geschäftsklima im Immobiliengewerbe sowie in der Verlag- und Kommunikationsbranche ist hingegen verhaltener. Auch die Erwartungen im Bereich der Persönlichen Dienstleistungen sind unterdurchschnittlich.

Die Beschäftigungslage ist insgesamt positiv: 2021 nahm die Anzahl der Mitarbeiter/innen im privaten Dienstleistungssektor um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu und dieser Wachstumstrend soll sich nach Angaben der befragten Unternehmen auch heuer fortsetzen. In den ersten beiden Monaten 2022 gab es tatsächlich einen Anstieg der unselbständig Beschäftigten um 1,9 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2021.

hds-Präsident Philipp Moser: „Die Stimmung in den Sektoren Dienstleistungen für Unternehmen und persönliche Dienstleistungen reicht von positiv, befriedigend bis verhalten und unterdurchschnittlich. Wir sind bestrebt, die Wahrnehmung der Dienstleister auf dem Territorium zu stärken. Der Überbegriff Dienstleister ist sehr weitläufig und nicht immer aussagekräftig genug, um die große Vielfalt und Heterogenität des Sektors zu beschreiben. Es ermöglicht wenig Identifikation. Was sie aber vereint, ist ihre hohe Kompetenz, in Kombination mit unserem Territorium.“
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

15/03/2023

Kleinunternehmen: Land fördert Betriebsinvestitionen

Um kleinste und kleine Handwerks-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten bei Investitionen in ihren Betrieb zu unterstützen, stellt das Land Südtirol im laufenden Jahr über die Landesabteilung Wirtschaft ...
 
 

27/02/2023

Hintergrundmusik: Zahlung aufgeschoben

SIAE und SCF haben die Frist für die Zahlung ihrer Gebühren für die Ausstrahlung von Hintergrundmusik in gewerblichen Einrichtungen bis zum 15 März 2023. Die hds-Mitglieder können außerdem durch eine spezielle hds-Konvention bis zu 25 Prozent der ...
 
 

26/01/2023

Digitalisierungsbeiträge für Kleinstunternehmen

Die Kleinunternehmen stellen in Hinblick auf ihre Anzahl einen wesentlichen Teil der heimischen Wirtschaft dar. Die Steigerung der digitalen Kenntnisse und Dienstleistungen ist für Ihre Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit unumgänglich. Der ...
 
 

15/12/2022

Dienstleister im hds wählen neue Führungsspitze

Alexander Fill (Präsident IT- und Internetdienstleister) und Simonetta Cesaro (Vorstandsmitglied Unternehmensberater) bilden als Präsident bzw. Vizepräsidentin das neue Führungsduo der Dienstleister im ...