Wir verwenden Cookies für die beste Nutzererfahrung. Es werden Cookies von Dritten eingesetzt, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Informationen zu Cookies und ihrer Deaktivierung finden Sie hier.
 
 
 

Warum ist Nachhaltigkeit im Eventsektor wichtig?

Events wie Festivals, Sport- und Kulturveranstaltungen und viele andere mehr schaffen nicht nur Emotionen, sondern hinterlassen oft auch einen erheblichen ökologischen, ökonomischen und sozialen Fußabdruck.
Angesichts globaler Herausforderungen wird es immer wichtiger, nachhaltige Lösungen in der Eventbranche zu etablieren.
Infos
Partner eurac research
Schritt für Schritt zum grünen, sozialen und wertschöpfenden Event!


Nachhaltigkeit als Chance im Eventsektor


Events sind weit mehr als einmalige Gelegenheiten zum Feiern oder Netzwerken. Sie bieten einzigartige Chancen, um gesellschaftliche Themen anzusprechen, Menschen zusammenzubringen und Bewusstsein für Umwelt und Sozialfragen zu schaffen.

Bei der Organisation von Events von Beginn an den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit zu setzen, birgt große Potenziale für den Umweltschutz und die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie Wettbewerbsvorteile für die lokale Wirtschaft. Durch die Implementierung nachhaltiger Maßnahmen können Events zu Plattformen des Wandels werden und nachhaltige Impulse in die Gesellschaft entsenden.


Nachhaltigkeit als Leitprinzip

Um diesen Entwicklungen und Notwendigkeiten Rechnung zu tragen hat die Fachgruppe der Eventdienstleister und Veranstalter im hds gemeinsam mit dem Institut für Public Management der eurac research Werkzeuge erarbeitet, um Südtirols Veranstaltungsbranche in ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen zu unterstützen.


Werkzeuge für eine nachhaltige Eventplanung und Umsetzung

  • Schritt für Schritt zum grünen, sozialen und wertschöpfenden Event!

Der Leitfaden unterstützt alle in der Eventbranche tätigen Organisationen dabei, Nachhaltigkeitsaspekte systematisch in ihren Planungsprozess zu integrieren. Von der Wahl des Veranstaltungsortes über die Mobilitätsplanung bis hin zu umweltfreundlichen Drucksorten und inklusiver Sprache bietet der Praxisleitfaden umfassende Hilfestellung im Hinblick auf die unternehmerischen Herausforderungen in Bezug auf die Nachhaltigkeit.

>> Praxisleitfaden für nachhaltige Events [PDF]




  • Kriterienkatalog für den Selbstcheck im Eventsektor

Der Kriterienkatalog ist ein Werkzeug, um Verbesserungspotenziale in der Eventplanung und umsetzung selbst zu eruieren und zu identifizieren. Jedes Event ist einzigartig und muss als solches im jeweiligen Kontext betrachtet werden. Was für das Event relevant ist und was nicht, kann meist das Veranstaltungsteam selbst am besten beurteilen.

 
Zur Studie