01/09/2020
Region Trentino-Südtirol verzeichnet höchsten Konsumrückgang in Italien
hds fordert strategische Ortsentwicklung und Ankurbelung lokaler Kreisläufe Präsident Philipp Moser: „Städte und Dörfer mit Leben füllen!“
„Der relativ hohe Konsumrückgang war auch aufgrund der langen Lockdownphase zu erwarten. Die Rangliste überdurchschnittlich zu führen, mag zwar auf dem ersten Blick etwas überraschen, hat aber auch seine Gründe“, kommentiert hds-Präsident Philipp Moser die Ergebnisse. So sind etwa die monatelang fehlenden Gäste in den Orten und auch das sehr viel in Anspruch genommene Smart Working Gründe für diesen Rückgang der Konsumausgaben.
„Fakt ist, dass für die Zukunft unserer Orte - dort, wo eingekauft und konsumiert wird - gehandelt werden muss. Südtirols Orte leben von ihrer Attraktivität, Lebensqualität und den Frequenzen der Menschen, die sich darin bewegen und aufhalten. Es gilt das Alleinstellungsmerkmal unserer lebendigen Orte aufrecht zu halten, damit diese weiterhin Anziehungspunkte für Menschen bleiben“, so Moser.
Es bedarf somit auf der einen Seite entsprechender Rahmenbedingungen für die dort tätigen Betriebe. Ein Revitalisierungsfonds für die Orte, die Schaffung „natürlicher Einkaufzentren“ mit einer zentralen Steuerung bei Sortimentsmix, Marketing und Initiativen sowie Steuererleichterungen sind entsprechende Maßnahmen.
Auf der anderen Seite ist auch eine Neuorientierung von Seiten der Unternehmen in Sachen Digitalisierung und neuer Vertriebswege notwendig. Viele davon haben diesbezüglich bereits in der Lockdownphase dazulernen können und müssen.
Eng damit verbunden sind Maßnahme zur Stärkung der lokalen Kreisläufe. „Wir haben in den vergangenen Monaten auf die harte Tour gelernt, dass wir im täglichen Leben wieder regionaler denken sollten. In Rekordzeit stieg das Interesse der Konsumenten an heimischen Waren, Lebensmitteln und Dienstleistungen. Unsere kleinstrukturierte Wirtschaft lebt vor allem von Regionalität sowie lokalen Produkten und Dienstleistungen. Diesen Kreislauf gilt es anzukurbeln“, unterstricht Philipp Moser.
„Ziel ist es, die Südtiroler Wirtschaft und damit verbunden auch den Konsum in den nächsten ein bis zwei Jahren auf das Niveau von Anfang 2020 zurückzubringen“, resümiert abschließend der hds-Präsident.