24/04/2019
Geschäftsklima im Großhandel positiv
Zahlen der Frühjahrsausgabe des WIFO-Wirtschaftsbarometers
Fast zwei Drittel der Großhandelsunternehmen konnten im vergangenen Jahr ein Umsatzwachstum erreichen, zum Teil auch aufgrund höherer Verkaufspreise. Vor allem der Südtiroler Markt zeigte eine sehr günstige Entwicklung, aber auch auf dem italienischen Markt stieg das Geschäftsvolumen deutlich an. Das Auslandsgeschäft blieb hingegen auf dem Vorjahresniveau. Die Rahmenbedingungen verbesserten sich, insbesondere was die Zahlungsmoral der Kunden betrifft. Schließlich konnten die Großhandelsunternehmen 2018 vermehrt investieren, auch dank des verbesserten Zugangs zu Krediten und der steuerlichen Förderungen durch die Sonderabschreibungen.
„Der derzeitige Optimismus und die branchenübergreifende Zuversicht tun unserem Sektor gut. Das ist die Software. Zu arbeiten ist nach wie vor an der Hardware: Wir brauchen eine gute Erreichbarkeit und moderne sowie schnelle Verkehrsflüsse. Etwas zu denken gibt auch die unsichere wirtschaftliche Entwicklung in Italien,“ sagt Werner Gramm, Vertreter des Großhandels im hds
Die befragten Unternehmer und Unternehmerinnen sind auch für 2019 optimistisch. Man rechnet mit weiteren Umsatzsteigerungen, sowohl in Südtirol als auch auf dem italienischen Markt. Die Beschäftigung und die Investitionen dürften laut Erwartungen ebenfalls weiter zunehmen, obwohl einige Händler eine Verschlechterung des Kreditzugangs befürchten.
Das Geschäftsklima ist derzeit in allen Sparten des Großhandels positiv. Vor allem im Baustoffhandel ist man nach der Krise des Baugewerbes der vergangenen Jahre mit der aktuellen Ertragslage sehr zufrieden. Besonders optimistisch sind auch die Händler in der Maschinenbranche sowie im Lebensmittelbereich.