11/03/2025

Herkunftsbezeichnung in der Gastro: „Kein Zwang, sondern Sensibilisierung!“

Auf der Tagesordnung der Landtagssitzungsfolge im März scheint auch der Landesgesetzentwurf Nr. 19/24: Änderung des Landesgesetzes vom 4. Mai 2023, Nr. 7, „Die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in Gemeinschaftsverpflegung“ auf. Der Wirtschaftsverband hds wiederholt seine ablehnende Haltung zum Gesetzesentwurf, der die verpflichtende Herkunftsangabe von Fleisch, Milch und Eiern verschärft. „Wir sind mit dieser Haltung nicht allein und fühlen uns somit darin bestätigt: Auch der Rat der Gemeinden hat zum Entwurf bereits Mitte Februar ein negatives Gutachten abgegeben – unter anderem mit der Begründung, dass eine weitergehende Verschärfung auch zusätzliche bürokratische Hürden für Unternehmen schafft“, betont hds-Präsident Philipp Moser.

Des Weiteren würde es zu einer Erhöhung des Verwaltungsaufwandes kommen, ohne einen erkennbaren Mehrwert für die Verbraucher zu schaffen, so der Rat, der abschließend meint, dass daher an der bestehenden Regelung festgehalten und auf eine zusätzliche bürokratische Belastung verzichtet werden sollte.

„Wir bleiben bei unserer Auffassung: Anstatt neuer Verpflichtungen zu schnüren oder neue Bürokratie einzuführen, sollten die Ressourcen besser in Sensibilisierung von Betrieben, Kunden, Konsumenten und Gästen investiert werden. Und so sollte auch die Kennzeichnung der Herkunft auf freiwilliger Basis erfolgen“, betont abschließend hds-Präsident Philipp Moser.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

11/03/2025

hds stellt Next Generation 4.0 im Fokus

Am Donnerstag, 13. März 2025, startet „Next Generation 4.0, das in seiner 4. Ausgabe stattfindende Event des Wirtschaftsverbandes hds, das ...
 
 

06/03/2025

hds stellt Frauen im Fokus

Der Frauenanteil in einem Wirtschaftsverband ist nicht nur ein Indikator für Geschlechtergerechtigkeit, sondern hebt auch die natürlich wertvolle Präsenz von Frauen hervor und unterstreicht den erheblichen Mehrwert, den sie im Hinblick auf Vielfalt ...
 
 

04/03/2025

Der Winterschlussverkauf in Südtirols Tourismusorten beginnt

In 15 Südtiroler Tourismusorten hingegen beginnt der diesjährige Winterschlussverkauf am Samstag, 8. März und endet am 5. April. Es sind Tiers, Kastelruth, Ritten, St. Ulrich, St. Christina, Wolkenstein, Enneberg, St. Martin in Thurn, ...
 
 

28/02/2025

Neu bei „Coding4Kids Südtirol 2025“: KI und mehr Roboter-Kurse

Mehr Roboter-Kurse aufgrund des großen Anklangs im vergangenen Jahr und wöchentlich eine KI-Einheit: Das sind zwei neue Angebote für die diesjährige fünfte Ausgabe von „Coding4Kids“ – das Onlus-Projekt einer Gruppe von Unternehmen aus den ...