22/09/2023

Die Zukunft der Dorfgasthäuser in Südtirol

„Förderungen ja, aber es braucht auch neue Entwicklungsmöglichkeiten!“

Der Präsident des Wirtschaftsverbandes hds, Philipp Moser.
Die Gastronomie sorgt gemeinsam mit dem Handel und den Dienstleistungen für attraktive und lebendige Dörfer und Städte in Südtirol. „Aus diesem Grund ist die Förderung von Seiten des Landes für die Nahversorgung und die Dorfgasthäuser sinnvoll und strategisch für die Aufrechterhaltung der meist familienbetrieblichen Strukturen in diesen Sektoren“, betont der Präsident des Wirtschaftsverbandes hds, Philipp Moser.

Während die Förderung der Nahversorgung gut ankommt (2022 haben 74 Nahversorger eine Förderung erhalten mit einer gesamten Beitragssumme von rund 800.000 Euro), gibt es bei der finanziellen Unterstützung der Dorfgasthäuser noch große Schwierigkeiten. Die Anzahl der eingereichten Anträge ist relativ gering und die Quote abgelehnter Anträge hoch. Nun sollen die Kriterien überarbeitet werden.

Der Wirtschaftsverband hds unterstreicht allerdings in diesem Zusammenhang, dass eine Förderung allein nicht genügt, um das Leben in Südtirols Orten aufrechtzuerhalten. „Wir sagen ja zu Förderungen, aber es braucht auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für die Betriebe. So haben wir etwa vor kurzem mit einer Novelle im Landesgesetz Raum und Landschaft erreicht, dass Mischnutzungen von Betriebsflächen in den Ortszentren wesentlich erleichtert werden“, hebt Moser hervor. Eine nachhaltige Orts- und Stadtentwicklung gehe über eine reine Förderung hinaus.

„Als Orts- und Dorfentwickler müssen wir Lösungen aufzeigen und umsetzen. Und so setzen wir uns für neue Entwicklungsmöglichkeiten der Betriebe in unseren Ortszentren ein“, so der hds-Präsident.

Mischnutzung einer Fläche heißt, dass in einem Betrieb - Concept store - verschiedene Tätigkeiten wie Einzelhandel, Speis- und Schanktätigkeit, Dienstleistung und emissionsarmes Handwerk (z.B. Schuster, Friseur, Schönheitspflege) gleichzeitig ausgeübt werden können.

 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

01/12/2023

Herkunftsangabe von Lebensmitteln: „Welchen Mehrwert haben die Konsumenten?“

Dem Vorschlag, die neue, gesetzliche Pflicht zur Herkunftsbezeichnung von Milchprodukten, Fleisch und Eiern auf andere Produkte auszudehnen, erteilt der Wirtschaftsverband mit seinen Fachgruppen Gastronomie und Lebensmittelgewerbe eine klare Absage ...
 
 

01/12/2023

Radio- und TV-Sender im hds bei der Vollversammlung von Confindustria

Heiner Feuer, Präsident der Radio- und Fernsehsender ART im Wirtschaftsverband hds, hat in diesen Tagen an der Generalversammlung der Confindustria Radio Televisioni in Rom teilgenommen. Die Veranstaltung war auch eine Gelegenheit, ...
 
 

29/11/2023

Warum monni BON?

1 Gutschein – über 1200 Betriebe: monni BON, der landesweite Gutschein des Wirtschaftsverbandes hds, kann mittlerweile in über 1200 Betrieben und Verkaufspunkten (monni POINTS) aller Branchen und in ganz Südtirol eingelöst werden ...
 
 

24/11/2023

Bozen: neuer Touristenparkplatz auch für 2024

Der Wirtschaftsverband hds zeigt sich erfreut über die von der Gemeinde Bozen getroffene Entscheidung, den neuen Auffangparklatz („Sibirien“) am Bahnhofsgelände am Bozner Boden auch für das kommende Jahr 2024 aufrecht zu erhalten und für die ...