29/02/2024
Die Herausforderungen des Baustoffhandels im Fokus
Fokus wurde auf den demografischen Wandel, die Digitalisierung, der Fachkräftemangel, die Nachhaltigkeit und deren Auswirkungen auf den Bausektor, gelegt.
Präsidentin Brigitte Schönthaler unterstrich in ihrer Rede, dass die Hauptaufgabe der Fachgruppe jene ist, die Interessen aller ihrer Mitglieder zu vertreten und die Branche insgesamt zu stärken. „Wir zählen in der Fachgruppe 30 Mitgliedsbetriebe, die im Verkauf von Baumaterialien tätig sind. Ein guter Mix an Großbetrieben sowie auch kleinstrukturiertere Betriebe, darunter auch innovative Produkte sowie Nischenprodukte“, sagt Schönthaler.
Die wichtigsten Tätigkeiten im Jahr 2023:
- Die Fachgruppe hat Vertretungen in den Gremien Tiefbau, Hochbau und Anlagen des Richtpreisverzeichnisses und hat aktiv an der Aktualisierung des Richtpreisverzeichnisses mitgewirkt.
- Im Herbst 2023 organisierte die Fachgruppe zwei Betriebsbesichtigungen: eine bei der Firma Microgate und eine beim neuen Logistikzentrum der Firma Bauexpert. Beide Veranstaltungen stießen auf großes Interesse.
Ausblick 2024:
- Heuer plant die Fachgruppe ein Seminar zum Thema „KI und Digitalisierung in der Baustoffbranche“.
- Ende 2024/Anfang 2025 wird es wieder ein Weiterbildungsangebot geben, das sich an bestehende Mitarbeiter sowie Quereinsteiger der Mitgliedsbetriebe richtet.
- Geplant ist auch die Teilnahme am internationalen UFEMAT Kongress, der im September 2024 in Kopenhagen stattfinden wird.