23/01/2023

Woher kommen Fleisch, Milch und Eier?

Die Kennzeichnung der Herkunft soll auf freiwilliger Basis erfolgen – Mehr sensibilisieren und nicht verpflichten/strafen!“

Vor kurzem hat der vierte Gesetzgebungsausschuss im Südtiroler Landtag den Gesetzentwurf zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Fleisch, Milch und Eiern bei Verabreichung in der gesamten Gastronomie genehmigt. „Die Betriebe verpflichten und bei Zuwiderhandlung strafrechtlich ahnden sind eindeutig der falsche Weg“, betont der Präsident des Wirtschaftsverbandes hds, Philipp Moser. Stattdessen sollte mehr auf Sensibilisierung der Betriebe gesetzt werden. Somit sollte auch die Kennzeichnung der Herkunft auf freiwilliger Basis erfolgen. „Alles andere bringt für viele Betriebe einen zusätzlichen großen bürokratischen Aufwand mit sich“, ergänzen der Sprecher der Gastronomie im hds, Robert „Bobo“ Widmann, und der Vertreter der Gruppe hds food (die Lebensmittelproduzenten Bäcker, Konditoren, Speiseeishersteller und Metzger), Paul Wojnar. So würden etwa die Speisekarten immens größer, vor allem bei dreisprachigen Karten.

Bevor das Gesetz im März in den Landtag kommt, wird der hds eine Reihe von Einwänden und Optimierungsvorschlägen einbringen, denn viele Aspekte sind im Gesetzesentwurf noch offen. Fragen wie: Was geschieht mit Rohstoffen, die vor dem Inkrafttreten dieser Bestimmung eingekauft oder gelagert wurden? Oder: Was ist mit Produkten, die z.B. von anderen EU-Ländern importiert wurden?

„Keine Frage: Bewusstes Konsumieren ist wichtig. Und dazu gehört auch die Information über die Herkunft von Lebensmitteln. Wir schlagen aber dafür den Weg der Sensibilisierung bei Betrieben und Konsumenten vor“, so abschließend hds-Präsident Moser.
 
Philipp Moser, Präsident Wirtschaftsverband hds
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

24/03/2023

Bezirksversammlung Vinschgau: „Wir sind Ortsentwickler!“

„Mit dem Slogan ‚Do leb i, do kaf i‘ möchten wir unsere Bevölkerung sensibilisieren, wie wichtig der Einkauf vor Ort in unseren Dörfern ist. Es geht um die hier lokal verwurzelten Betriebe, um die Attraktivität unserer Orte und letzten Endes um die ...
 
 

23/03/2023

Bezirksversammlung Burggrafenamt: „Positive Stimmung und viele Aktionen!“

Es herrscht eine positive Stimmung im Bezirk. In vielen Orten werden eine Reihe von Aktionen organisiert, um die Dörfer zu beleben“, betonte Johann Unterthurner, der scheidende Bezirkspräsident des Wirtschaftsverbandes hds, bei der ...
 
 

23/03/2023

Ortstaxe in Südtirol: „In Orts- und Stadtentwicklung investieren!“

In diesen Tagen wird in Südtirol viel und kontrovers über die Neuregelung der Ortstaxe diskutiert. Der Wirtschaftsverband hds nimmt dazu in einer Aussendung Stellung. „Die Angelegenheit soll nicht zu einem Verteilungskampf ausarten. Bei der Ortstaxe ...
 
 

22/03/2023

Konditoren im hds: Gold und Silber für Südtirol beim Drei-Länder-Lehrlingswettbewerb

Die Konditoren im Wirtschaftsverband hds sind stolz auf ihren Nachwuchs: Beim Drei-Länder-Lehrlingswettbewerb der Konditoren, der vor kurzem in Winterthur im Schweizer Kanton Zürich stattgefunden hat, hat Südtirol Gold und Silber gewonnen ...