13/07/2022

„Kommissionen und Steuererleichterungen sind anzupassen!“

Die Tankstellenpächter im hds begrüßen nur zum Teil die jüngsten Vorschriften über die verpflichtende Annahme der Bankomatkarte

Die Diskussionen rund um die obligatorische Annahme von Bankomatkarten betrifft auch die Fachgruppe der Tankstellenpächter im Wirtschaftsverband hds. „Wir sind uns einig, dass die neue Vorschrift ein nützliches Instrument ist, nicht nur um Anomalien bei der Verwendung von Bargeld zu verhindern, sondern vor allem um die Rückverfolgbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Gerade bei Tankstellen, die seit jeher mit großen Bargeldbeträgen umgehen müssen, gab es nicht nur in Südtirol zahlreiche Diebstähle oder Einbruchsversuche in Tankstellen“, betont der Präsident der Fachgruppe, Walter Soppera.

Allerdings dürfe man nicht vergessen, dass die mit der POS-Nutzung verbundenen Kommissionen weiterhin bestehen bleiben, auch wenn es keine Mindestschwelle für die Nutzung von Bankomatkarten gibt.

Eine weitere Belastung für die Tankstellenpächter ist die Steuererleichterung, die weiterhin bei 50 Prozent bleibt. Hier fordert die Berufsgruppe die Erhöhung auf 100 Prozent, da die von den Tankstellenbetreibern eingenommenen Steuern und Akzisen in die Kassen des Staats, oder des Landes, fließen ohne zusätzliche Kosten für Letztere.

Die Tankstellenbetreiber verdienen 3 Cent pro Liter brutto. „Deshalb schmälern die POS-Transaktionskosten (zwischen 1 und 1,5 Prozent) sowie die Kosten der Kreditkartenkreisläufe, die fix sind und im Durchschnitt über jene der Bankomatkarten liegen, die Gewinnmargen in höchstem Ausmaß“, so der Präsident.

Soppera kommt zum Schluss: „Es ist bei diesem Thema von größter Wichtigkeit, den Kontext aller Berufsgruppen zu kennen, um angemessene Regelungen zu erarbeiten. Da unsere Kategorie nicht in den Genuss einer prozentualen Gewinnbeteiligung am Verkaufspreis kommt, hoffen wir, dass eine Differenzierung bei den POS-Kommissionen in Betracht gezogen wird".
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Christine Walzl

Fachgruppen
Fachgruppenleiterin
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 514
E-Mail:
Bozen
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

22/09/2023

Die Zukunft der Dorfgasthäuser in Südtirol

Die Gastronomie sorgt gemeinsam mit dem Handel und den Dienstleistungen für attraktive und lebendige Dörfer und Städte in Südtirol. „Aus diesem Grund ist die Förderung von Seiten des Landes für die ...
 
 

21/09/2023

Bäckerinnung im hds beschäftigt sich mit KI in den Bäckereien

Nachhaltiger produzieren, Lebensmittelverschwendung vermeiden, fehlendes Fachpersonal ersetzen: Kann hier etwa die Künstliche Intelligenz ein möglicher Lösungsansatz sein? Stets offen neue Wege aufzuzeigen, widmete sich die diesjährige ...
 
 

20/09/2023

Öffnungszeiten: „Regelung im Interesse der Betriebe, Mitarbeiter und der Vielfalt unseres Handels!“

Die 12er Kommission hat am Mittwoch, 20. September in Rom grünes Licht für eine neue Durchführungsverordnung gegeben, mit der die Öffnungszeiten im Einzelhandel in Südtirol wieder autonom gesetzlich geregelt werden sollen. Die Vorlage muss jetzt ...
 
 

19/09/2023

Alle Südtiroler Märkte auf einen Blick mit der neuen App!

Wann findet der Jahrmarkt in Glurns oder in Innichen statt? Wann der Wochenmarkt in Neumarkt oder Völs am Schlern? Die Wanderhändler im Wirtschaftsverband hds haben eine neue App entwickelt, die als Wegweiser für Kunden und Gäste auf der Suche nach ...