28/05/2025

Starkes Bündnis für ein gesundes Südtirol

V.l. Armin Bonamico, Hubert Messner, Elisabeth Glira, der Präsident der Dienstleister im hds, Alexander Fill und hds-Fachgruppenleiterin Elisabeth Nardin.
Der demografische Trend lässt keinen Zweifel: Bis 2035 wird jede dritte Südtirolerin bzw. jeder dritte Südtiroler über 65 Jahre alt sein. Die Führung der Fachgruppe Fitness im Wirtschaftsverband hds hat sich in diesen Tagen mit dem Landesrat für Gesundheitsvorsorge und Gesundheit, Hubert Messner, getroffen, um Maßnahmen zur Förderung des aktiven Alterns in die Wege zu leiten.

„Es geht darum, die nächsten Schritte zur Umsetzung des Beschlussantrags Nr. 132/2024 - Sportangebote für ältere Menschen‘ zu konkretisieren“, erklären der Präsident der Fachgruppe, Armin Bonamico, und Vizepräsidentin Elisabeth Gliera. Der Antrag, den der Südtiroler Landtag am 7. November 2024 verabschiedet hat, basiert auf dem Landesgesetz 12/2022 (Förderung und Unterstützung des aktiven Alterns in Südtirol). Dieses verpflichtet Südtirol zu Rahmenbedingungen und zur Förderung des gesunden und aktiven Alterns.

Drei Säulen der Zusammenarbeit
Die hds‐Delegation präsentierte ein Kooperationskonzept mit diesen Kernmaßnahmen:

1. Gemeinsame Gesundheitsinitiativen mit maßgeschneiderten Bewegungsprogramme für Seniorinnen und Senioren in ganz Südtirol.
2. Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung mit Kampagnen, Info‐ Tage und Workshops, um auf die Bedeutung von Bewegung im Alter aufmerksam zu machen.
3. Integration von Fitness in das Gesundheitssystem mit einer engeren Verzahnung von Sanitätsbetrieb, Fitnessexperten und Therapeuten.

Prävention als Leitprinzip
Landesrat Messner betonte, wie sehr die Vorhaben der hds‐Fachgruppe Fitness in die umfassende Präventionsstrategie des Landes einzahlen: „Wer sich regelmäßig bewegt, beugt chronischen Erkrankungen vor und stärkt zugleich Geist und Gemeinschaftsgefühl. Dies gilt für alle Generationen im Land: sowohl für die ältere, als auch die jüngere Bevölkerung. Wir wollen Südtirol fit machen und das in allen Altersstufen. Dazu bauen wir auch auf die Zusammenarbeit mit allen Akteuren, die sich im Land für Bewegungsförderung einsetzen.“

Messner kündigte an, das Thema in enger Abstimmung mit dem Ressort für Soziales und dem Südtiroler Sanitätsbetrieb weiter voranzutreiben. Die Fachgruppe Fitness im hds wird nun eine Arbeitsgruppe einsetzen, die die Planung, Umsetzung und Evaluation des Projekts begleitet.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

18/06/2025

"Ortszentren brauchen wirksamen Schutz vor sommerlicher Hitze"

Mit dem Sommerbeginn kehrt in Südtirol auch die Hitze einher. Vor allem Städte und größere Ortschaften haben mit diesem zunehmenden Phänomen zu kämpfen. Der Wirtschaftsverband hds plädiert daher im Rahmen der Stadt- und Ortsentwicklung gezielte ...
 
 

17/06/2025

Bozen: Obstplatz neu gestalten

Der Obstplatz, ein historischer Treffpunkt in der Stadt Bozen, steht im Mittelpunkt eines umfassenden Projekts zur Neugestaltung. Ziel ist es, seine historische und wirtschaftliche Bedeutung hervorzuheben und das Erlebnis für Bürger und Besucher zu ...
 
 

16/06/2025

Bozen: enge Zusammenarbeit und gemeinsame Vision mit dem neuen Bürgermeister

Bürgermeister Claudio Corrarati hat sich vor kurzem mit der Spitze des hds getroffen, und zwar mit Präsident Philipp Moser, Bezirkspräsident Thomas Rizzolli und Direktorin Sabine Mayr. Es wurden einige Themen angesprochen, die der Bürgermeister und ...
 
 

13/06/2025

Südtirols Gastronomie zieht Bilanz mit dem neuen Quästor

Unter dem Leitthema „Mehr Sicherheit in der Gastronomie“ fand in diesen Tagen in Bozen die Jahresvollversammlung von Südtirols Gastronomie im Wirtschaftsverband hds statt, um gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und aktuelle ...