06/10/2021

Green Pass im Arbeitsleben: weitere Schritte

Nachdem der hds in den vergangenen Tagen die grundlegenden Informationen zur Einführung des Green Passes im Arbeitsleben ausgearbeitet hat, ist nun der nächste wichtige Schritt zu diesem Thema zu setzen.

Bekanntlich muss die Kontrolle des Passes der eigenen Mitarbeiter, der Mitarbeiter externer Unternehmen sowie aller Personen, die zu beruflichen oder Ausbildungszwecken im Betrieb erscheinen, mit der Technologie der APP „VerificaC19“ erfolgen (siehe Download).

Es ist zu definieren, wer diese Kontrolle konkret im Unternehmen durchführt. Sollte es nicht der Arbeitgeber selbst, sondern eine bevollmächtigte Person sein, so ist dieser eine diesbezügliche Vollmacht auszustellen (siehe unter Downloads).
Weiters ist auch eine Information an die Mitarbeiter bzw. an die oben definierten Personen (z.B. Lieferanten, anwesende Handwerker) zu richten. Hierfür gibt es ein entsprechendes Hinweisschild erarbeitet (siehe unter Downloads).

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die schriftliche Festlegung des Ablaufes der Kontrollen. Die Arbeitgeber müssen ihr jeweiliges Organisationsmodell für die Durchführung der Kontrollen innerhalb 15. Oktober definieren.

Diesbezüglich wurde die Veröffentlichung eigener Leitlinien durch die Regierung angekündigt. Sobald dies erfolgt, wird der hds seine Mitgliedsbetriebe darüber informieren. Die Betriebe sollten sich aber inzwischen schon Gedanken zum jeweiligen Organisationsmodell machen. Grundsätzlich liegt es nämlich im Ermessen des Unternehmens und hängt von der jeweiligen Realität ab, wie es diese Kontrollen organisiert. Im Gesetzesdekret wird lediglich darauf hingewiesen, dass die Kontrollen des grünen Passes vorrangig und möglichst zum Zeitpunkt des Zugangs zum Arbeitsplatz durchgeführt werden sollten und auch stichprobenartig erfolgen können.

Die endgültige Festlegung der Art und Weise der Kontrollen obliegt demnach dem Arbeitgeber, wobei sie natürlich wirksam sein müssen, um den Zweck der Gesetzgebung zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wichtig zu erwähnen ist, dass sich die Kontrolltätigkeiten aktuell ausschließlich auf die Überprüfung der Echtheit, Gültigkeit und Integrität der Zertifizierung beschränken müssen und keinesfalls die Erhebung von Daten des Inhabers beinhalten dürfen.
Es ist daher nicht zulässig, Informationen über die Voraussetzungen, die zur Ausstellung der Bescheinigung geführt haben (Impfung, Genesung, Test) oder über das Ablaufdatum der Bescheinigung zu erhalten. Weiters ist es nicht zulässig, Kopien der zu überprüfenden oder zu auditierenden Bescheinigungen zu verlangen.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Judith Müller

Bereichsleitung Bezirke
Vizedirektorin
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 517
M: 331 62 20 433
E-Mail:
 
 
 
 
 

Dott. Heinz Neuhauser

Arbeitssicherheit, Umwelt und Hygiene
Bereichsleiter
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 519
E-Mail:
 
 
 
 
 

Dott.ssa Marcella Macaluso

Bezirksleiterin Bozen Stadt
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 518
M: 366 7510 787
E-Mail:
 
 
 
 
 

Patrick Volkan

Bezirksleiter Bozen Land
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 562
M: 338 6816 728
E-Mail:
 
 
 
 
 

Dott. Walter Zorzi, MS

Bezirksleiter Burggrafenamt
Sitz: Meran
 
T: 0473 272 521
M: 337 1608 154
E-Mail:
 
 
 
 
 

Michael Kerschbaumer

Bezirksleiter Eisacktal
Sitz: Brixen
 
T: 0472 271 410
M: 335 74 45 668
E-Mail:
 
 
 
 
 

Willy Marinoni

Bezirksleiter Pustertal
Sitz: Bruneck
 
T: 0474 537 722
M: 335 6422 124
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

16/01/2023

Kein Gefahrengutbeauftragter für Produzenten kleiner Mengen

Nach der Bestimmung des Unterabschnitts §1.8.3.1 der ADR-Bestimmung müssen Unternehmen, die gefährliche Güter oder Abfälle versenden (ADR 1.4.2.1 - ABSENDER), ab dem 1. Januar 2023 einen oder mehrere Gefahrgutbeauftragte ernennen. Von dieser ...
 
 

13/01/2023

Neue Etikettierungsregeln in Kraft

Mit 1. Jänner 2023 ist es Pflicht, Verpackungen im Sinne der Nachhaltigkeit und Verbraucherinformation nach den neuen Richtlinien zu kennzeichnen (Ges. Dekret Nr. 116/2020). Die Sammlung, die Wiederverwendung, die Verwertung und das Recycling der ...
 
 

28/09/2022

Brandschutzregister 4/4: Die periodischen Expertenkontrollen

Der letzte Artikel über die Neuerungen zum Brandschutzregister, die Südtirols Betriebe laut einem neuen Ministerialdekret ab dem 4. Oktober 2022 zu berücksichtigen haben, befasst sich mit den Kontrollen, die von Experten durchgeführt werden müssen ...
 
 

21/09/2022

Brandschutzregister 3/4: Die jährlichen Selbstkontrollen

Die Kontrollen, die jährlich durchzuführen sind, aber zu denen es keine Experten braucht stehen im Mittelpunkt des 3. Fachbeitrages über die Neuerungen zum Brandschutzregister. Die hds Servicegenossenschaft informiert in 4 Fachbeiträgen über alle ...