18/07/2022

Gastronomie fordert Senkung der Kommissionen bei Essensgutscheinen Neue Fachgruppe im hds formiert

V.l. hds-Bereichsleiterin für die Fachgruppen Lorena Sala, hds-Präsident Philipp Moser, Andreas Tamanini, Markus Stocker, Robert „Bobo“ Widmann, Petra Gamper, Christian Zanella, Diego Bernardi, Matteo Remondini und hds-Fachgruppenleiter Peter Perez.
Im Wirtschaftsverband hds hat sich die Fachgruppe Gastronomie neu formiert. Der Verband ist im fernen 1946 aus dem Einzelhandel geboren und nach mittlerweile 76 Jahren stetig gewachsen: neue Wirtschaftssektoren sowie Unternehmenszweige sind dazugekommen – so auch die Gastronomie (Bars, Pubs, Restaurants, Gasthäuser, Pizzeria). „Mit unserer Vision als ‚Stadt- und Dorfentwickler‘ decken wir heute alle innerhalb eines Ortes tätigen Wirtschaftssektoren ab,“ erklärt hds-Präsident Philipp Moser, der dabei die strategische Rolle der Gastronomie hervorhebt: „Um die Zukunft unserer Orte, Innenstädte, Stadtviertel und Dorfkerne zu sichern, braucht es einen Dreiklang aus Handel, Dienstleistungen und Gastronomie. Letztere hat eine Schlüsselrolle. Orte zum Ausgehen sind ein zentraler Faktor für die Ortsentwicklung, denn sie steigern die Verweildauer von Besuchern in einem Ort“, so Moser. Altersübergreifend sind die Gründe für einen Innenstadt- oder Ortskernbesuch in erster Linie das kulinarische Erlebnis, das Ausgehen und der Einkaufsbummel.

Eine aktuelle Forderung der Fachgruppe ist die Senkung der sehr hohen Kommissionen für Essensgutscheine, die den Gastronomen in Rechnung gestellt werden. Von 8 Euro Nennwert eines Essensgutscheins bleiben ihnen in etwa 6,66 Euro, und die Rückerstattung erfolgt nicht zum Zeitpunkt der Erbringung der Dienstleistung für den Gast. Für die Berufsgruppe ein Ding der Unmöglichkeit, weiterhin diese Kosten zu stemmen. Weiters fordert sie die radikale Reform des Systems Essensgutscheine. Eine lokale Lösung könnte hier Vorteile bringen. „Nur so können wir auch in Zukunft diesen wichtigen Service anbieten“, erklären die Vertreter der Gastronomie im hds.

Ein weiteres Anliegen ist das Thema der Besetzung des öffentlichen Grundes, die in jeder Gemeinde unterschiedlich gehandhabt wird. Hier brauche es einfache und nachvollziehbare Regelungen.

Die Vorstandsmitglieder der Fachgruppe Gastronomie im Wirtschaftsverband hds, die dem gesamtstaatlichen Dachverband der Gastronomie Fipe (Federazione italiana pubblici esercizi) angehört, sind: Andreas Tamanini (Meran), Markus Stocker (Meran), Robert „Bobo“ Widmann (Bozen), Petra Gamper (Vahrn), Christian Zanella (Bozen), Diego Bernardi (Bozen), Matteo Remondini (Brixen), Agatha Guggenberger (Bruneck) und Daniel Volkan (Branzoll).
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

17/04/2025

Autonome Öffnungszeiten im Einzelhandel

Der Wirtschaftsverband hds erwartet sich nun ein zügiges grünes Licht von Seiten des Ministerrates in Rom zur neuen Durchführungsbestimmung, die es Südtirol erlaubt, die Öffnungszeiten im Einzelhandel eigenständig zu regeln. „Verlieren wir ...
 
 

16/04/2025

Bezirksversammlung Bozen Stadt: „Für eine besucherfreundliche Stadt!“

In diesen Tagen wurde auf Schloss Maretsch in Bozen die diesjährige Bezirksversammlung des Wirtschaftsverbandes hds von Bozen Stadt abgehalten. Unter dem Motto „Bozen quo vadis?“ standen heuer die bevorstehenden Gemeinderatswahlen im Mittelpunkt der ...
 
 

16/04/2025

Südtiroler Getränke Ring: Neuer Vorstand und neue Führungsspitze

Im Rahmen der diesjährigen und vor kurzem stattgefundenen Vollversammlung des Südtiroler Getränke Rings (SGR) wurde turnusgemäß der Vorstand neu gewählt. Nach Jahren engagierter Führung übergab Peter Egarter das Amt des Präsidenten ...
 
 

14/04/2025

„Privateigentum ist kein Spielball der öffentlichen Verwaltung!“

In diesen Tagen hat der Verfassungsgerichtshof in Rom ein richtungsweisendes Urteil zu einer Bestimmung des Landesgesetzes für Raum und Landschaft veröffentlicht. Mit dem Urteil werden die Enteignungsblockade und die Ausstellung der ...