18/03/2025
Für sichere Orte und eine sichere Stadt Meran
„hds Sicherheitsgipfel“: Betriebe, Ordnungskräfte und Politik ziehen an einem Strang
Interessierte Kaufleute und Gastronomen beim hds Sicherheitsgipfel in Meran.
Die Landesrätin für Sicherheit und Gewaltprävention, Ulli Mair, berichtete über die Tätigkeiten der Südtiroler Landesregierung zu diesem Thema. Die gute Abstimmung mit den Sicherheitskräften, Sensibilisierungsarbeit, aber auch autonome Befugnisse in diesem Bereich wahrnehmen, seien wichtige Maßnahmen, um hier die Problematik konkret angehen zu können. So soll unter anderem die Lokalpolizei landesweit einheitlich ausgebildet werden. Sehr gut von den Betrieben angenommen wird auch die neue Förderung für Alarm- und Überwachungssysteme.
Der Quästor und Generalleiter der öffentlichen Sicherheit, Paolo Sartori, appellierte an die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer alle kriminellen Fälle anzuzeigen. Er berichtete über Lizenzentzüge bei öffentlichen Lokalen bei bestimmten Episoden und über die die gelungene Initiative der freiwilligen Helfer in Meran, die Straßenzüge und Orte in der Stadt unter Kontrolle halten und verdächtige Fälle oder Personen der Polizei melden.
Antonio Forte, Landeskommandant der Carabinieri, ging auf die wichtige Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Ordnungskräften ein. Ein persönlicher Austausch ist das Um und Auf, so Forte. Abschließend bot Paolo Scotto Di Luzio von der Kommandantur der Carabinieri-Kompanie Meran wertvolle Einblicke in Maßnahmen und Tipps gegen Diebstahl und Raub.
Neuer Leitfaden für die Betriebe
Der hds hat auch einen neuen praktischen und übersichtlichen Ratgeber zum Thema „Diebstahl und Ladendiebstahl“ sowie „Raub und Notwehr“ ausgearbeitet. Dieser steht allen Mitgliedsbetrieben auf der Internetseite des Wirtschaftsverbandes www.hds-bz.it/sicherheit zur Verfügung.
V.l. Paolo Scotto Di Luzio, hds-Vizepräsident Sandro Pellegrini, hds-Bezirkspräsident Adi Erlacher, Philipp Moser, Paolo Sartori, Ulli Mair, Antonio Forte und hds-Direktorin Sabine Mayr.