18/03/2025

Für sichere Orte und eine sichere Stadt Meran

„hds Sicherheitsgipfel“: Betriebe, Ordnungskräfte und Politik ziehen an einem Strang

Interessierte Kaufleute und Gastronomen beim hds Sicherheitsgipfel in Meran.
„Orte mit lebendigem Handel und attraktiver Gastronomie sorgen auch für Lebensqualität und Sicherheit in unseren Städten und Dörfern“, betonte der Präsident des Wirtschaftsverbandes hds, Philipp Moser, in seiner Begrüßung beim „hds Sicherheitsgipfel“, der in diesen Tagen in der Event Hall im Mind Meran.o stattgefunden hat. „Wir möchten sichere Orte garantieren, damit sich die Bevölkerung und Gäste sicher fühlen. Betriebe, Ordnungskräfte und Politik ziehen hier an einem Strang, so Moser weiter. Unter dem Titel „Prävention und Schutz im Handel und in der Gastronomie fanden sich Geschäftsinhaber und Gastronomen aus Meran und Umgebung ein, um sich aus erster Hand von hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Politik und Sicherheitsinstitutionen wertvolle Tipps und praxisnahe Lösungen zum Thema Sicherheit in ihren Betrieben einzuholen.

Die Landesrätin für Sicherheit und Gewaltprävention, Ulli Mair, berichtete über die Tätigkeiten der Südtiroler Landesregierung zu diesem Thema. Die gute Abstimmung mit den Sicherheitskräften, Sensibilisierungsarbeit, aber auch autonome Befugnisse in diesem Bereich wahrnehmen, seien wichtige Maßnahmen, um hier die Problematik konkret angehen zu können. So soll unter anderem die Lokalpolizei landesweit einheitlich ausgebildet werden. Sehr gut von den Betrieben angenommen wird auch die neue Förderung für Alarm- und Überwachungssysteme.

Der Quästor und Generalleiter der öffentlichen Sicherheit, Paolo Sartori, appellierte an die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer alle kriminellen Fälle anzuzeigen. Er berichtete über Lizenzentzüge bei öffentlichen Lokalen bei bestimmten Episoden und über die die gelungene Initiative der freiwilligen Helfer in Meran, die Straßenzüge und Orte in der Stadt unter Kontrolle halten und verdächtige Fälle oder Personen der Polizei melden.

Antonio Forte, Landeskommandant der Carabinieri, ging auf die wichtige Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Ordnungskräften ein. Ein persönlicher Austausch ist das Um und Auf, so Forte. Abschließend bot Paolo Scotto Di Luzio von der Kommandantur der Carabinieri-Kompanie Meran wertvolle Einblicke in Maßnahmen und Tipps gegen Diebstahl und Raub.

Neuer Leitfaden für die Betriebe
Der hds hat auch einen neuen praktischen und übersichtlichen Ratgeber zum Thema „Diebstahl und Ladendiebstahl“ sowie „Raub und Notwehr“ ausgearbeitet. Dieser steht allen Mitgliedsbetrieben auf der Internetseite des Wirtschaftsverbandes www.hds-bz.it/sicherheit zur Verfügung.
 
V.l. Paolo Scotto Di Luzio, hds-Vizepräsident Sandro Pellegrini, hds-Bezirkspräsident Adi Erlacher, Philipp Moser, Paolo Sartori, Ulli Mair, Antonio Forte und hds-Direktorin Sabine Mayr.
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

22/04/2025

Appell an die zukünftigen Gemeindeverwalter: „Orts- und Stadtentwicklung prioritär angehen!“

„Trotz aller Digitalisierung leben Südtirols Orte, Städte und Dörfer von ihrer Attraktivität, Lebendigkeit und den Frequenzen der Menschen, die sich darin bewegen und aufhalten“, so der Wirtschaftsverband hds. Im Hinblick auf die bevorstehenden ...
 
 

17/04/2025

Autonome Öffnungszeiten im Einzelhandel

Der Wirtschaftsverband hds erwartet sich nun ein zügiges grünes Licht von Seiten des Ministerrates in Rom zur neuen Durchführungsbestimmung, die es Südtirol erlaubt, die Öffnungszeiten im Einzelhandel eigenständig zu regeln. „Verlieren wir ...
 
 

16/04/2025

Bezirksversammlung Bozen Stadt: „Für eine besucherfreundliche Stadt!“

In diesen Tagen wurde auf Schloss Maretsch in Bozen die diesjährige Bezirksversammlung des Wirtschaftsverbandes hds von Bozen Stadt abgehalten. Unter dem Motto „Bozen quo vadis?“ standen heuer die bevorstehenden Gemeinderatswahlen im Mittelpunkt der ...
 
 

16/04/2025

Südtiroler Getränke Ring: Neuer Vorstand und neue Führungsspitze

Im Rahmen der diesjährigen und vor kurzem stattgefundenen Vollversammlung des Südtiroler Getränke Rings (SGR) wurde turnusgemäß der Vorstand neu gewählt. Nach Jahren engagierter Führung übergab Peter Egarter das Amt des Präsidenten ...