09/07/2024

Ausgleichszahlung, neu seit 1. Juli

Die vom Haushaltsgesetz 2024 eingeführten Änderungen betreffend die Regelung für die Verwendung von Gutschriften und dessen Ausgleichszahlung bzw. Verrechnung werden hiermit zusammengefasst. Sie betreffen die Verwendung von INPS- und INAIL-Gutschriften sowie den Verbot der Ausgleichszahlung bei Vorliegen von Nachprüfungen bzw. Ermittlungen.

Verwendung von INPS- und INAIL-Gutschriften
Ab dem 1. Juli wird auch eine erste Frist eingeführt, um die Verrechnung von INPS- und INAIL-Gutschriften mittels F24 vornehmen zu können. Abgesehen von den Verpflichtungen, die die Arbeitgeber betreffen, können Handwerker und Kaufleute, welche INPS-Handwerk oder Kaufleute eingetragen sind, sowie Freiberufler, die in der Sonderverwaltung INPS eingetragen sind, die Gutschriften betreffend die Sozialleistungen, ab dem zehnten Tage nach der Einreichung der Steuererklärung, aus welcher die Gutschrift stammt, verrechnen.

Verbot der Ausgleichszahlung bei Vorliegen von Nachprüfungen bzw. Ermittlungen
Insbesondere ist vorgesehen, dass bei Steuerpflichtigen, die Steuerbescheide und damit Verbundenes oder vollstreckbare Bescheide in Höhe von mehr als Euro 100.000 haben, wofür die Agentur der Einnahmen - Einzug beauftragt worden ist, Steuergutschriften nicht mittels F24 verrechnen können. Die Einschränkung gilt für jene Fälle, wo Zahlungsfristen abgelaufen oder Zahlungen noch fällig sind, sowie für jene Fälle, wo keine Maßnahmen von Aussetzungen dieser Bescheide vorliegen.

Im Falle einer Teilzahlung der Steuerbescheide und somit der geschuldete Gesamtbetrag unter dem Schwellenwert von Euro 100.000 liegt, gilt das betreffende Verbot nicht mehr; wenn die Steuerbescheide Gegenstand von Ratenzahlungen sind und die Ratenzahlung regelmäßig erfolgt, ist eine Ausgleichszahlung der Guthaben möglich. Der neue Wortlaut der betreffenden Vorschrift stellt klar, dass das Verbot der Ausgleichszahlung nicht für Guthaben in Bezug auf INPS und INAIL gilt.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Andrea Pircher

Buchhaltung und Steuerberatung
Wirtschafts-, Rechnungsprüfer und Steuerberater, Stabstelle
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 311
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

16/04/2025

Mitteilungen von tourismusbezogenen Transaktionen

Abweichend von der Höchstgrenze für die Verwendung von Bargeld können Einzelhändler und Reisebüros Einkäufe ausländischer Touristen, die ihren Wohnsitz nicht in Italien haben, bis zu einem Betrag von Euro 15.000 in bar abrechnen.

Diese ...
 
 

15/04/2025

Fristverlängerung Versicherung für Katastrophenereignisse

Die Verlängerung der Verpflichtung zur Deckung von Katastrophenrisiken ist nach der Größe des Unternehmens differenziert vorgesehen:

01.10.2025 für mittelgroße Unternehmen;
31.12.2025 für Mikro- und klein Unternehmen.
Für ...
 
 

14/04/2025

Meldung PEC für Verwalter von Gesellschaften

Mit dem Haushaltsgesetz 2025 wurde die Verpflichtung zur Übermittlung der zertifizierten elektronischen Post (PEC) auch für Verwalter von Gesellschaften eingeführt. Das MIMIT hat in Bezug auf die neu eingeführte Anforderung klargestellt:
 
 

09/04/2025

Wiederzulassung “rottamazione-quater”

Für jene Betroffene, welche von der geförderten Bestimmung bis zum 31. Dezember 2024 ausgeschlossen wurden, wurde das telematische Verfahren zur Verfügung gestellt, um bis zum 30. April 2025 den Antrag auf Wiederzulassung, zum sogenannten ...