11/01/2023

Neue Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energie

Die Südtiroler Landesregierung hat kürzlich die neue Energieförderung für das Jahr 2023 genehmigt. Damit sollen Anreize für eine geringere Abhängigkeit von fossilen Energien und eine klimaschonende Energieversorgung geschaffen werden sowie Familien und Kleinbetriebe dauerhaft von Energiekosten entlastet und der Energiearmut entgegengewirkt werden.

So wurden neue Maßnahmen eingeführt, neue Fördersätze genehmigt, sowie die zulässigen Maximalpreise aufgrund der stark angestiegenen Marktpreise dem aktuellen Verbraucherpreisindex angepasst.

Ein besonderes Augenmerk wird auf die energetische Sanierung von Gebäuden gelegt. Es gilt nun, je effizienter das Gebäude, desto höher der Beitragssatz. Die Prozentsätze liegen zwischen 40 und 60 Prozent sowie bei 80 Prozent ausschließlich für Kondominien. Erstmals wird für Kondominien auch eine Photovoltaikanlage zur Deckung des Bedarfs an elektrischer Energie für Gemeinschaftsanlagen gefördert.
Die energetische Sanierung eines Gebäudes reduziert nicht nur den Energieverbrauch und damit die Heizkosten, sondern steigert auch den Wert der Immobilie.

Zudem gibt es eine Förderung von Photovoltaikanlagen samt Speicherbatterien für kleine Unternehmen. Auch die Förderung der Speicherbatterien für bestehende Photovoltaikanlagen, die nicht das sog. „conto energia“ beanspruchen, wurde 2023 neu eingeführt.

Mit der Anhebung des Beitragssatzes von 30 auf 40 Prozent für den Austausch von Öl- und Gaskesseln wird zukünftig der Umstieg von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien in Kondominien stärker gefördert, um die Abkehr von fossilen Energieträgern zu beschleunigen.

Die neuen Richtlinien und Gesuchvorlagen sowie weitere Detailinformationen sind auf der Homepage der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz abrufbar: Energie & Klima | Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz | Autonome Provinz Bozen - Südtirol.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Dott. Martin Stampfer

NOI Kompetenzzentrum
Bereichsleiter
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 511
E-Mail:
Adresse: Volta-Straße 13/A, 39100 Bozen
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

09/03/2023

Neues Kompetenzzentrum für Orts- und Stadtentwicklung im NOI angesiedelt

Der Wirtschaftsverband hds hat in diesen Tagen ein neues Kompetenzzentrum im NOI Techpark in Bozen eröffnet und betreut von dort aus die drei Bereiche Orts- und Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung. Im NOI schafft ...
 
 

27/02/2023

2. Akademie für Orts- und Stadtentwicklung startet!

Jetzt anmelden! Nach dem Erfolg vom vergangenen Jahr findet auch heuer die Akademie ...
 
 

08/02/2023

Mischnutzung von Betriebsflächen in den Ortszentren

Der Wirtschaftsverband hds setzt sich für neue Entwicklungsmöglichkeiten der Betriebe in den Südtiroler Ortszentren ein. „Dazu gehört in erster Linie die Mischnutzung einer Fläche“, betont hds-Präsident Philipp Moser. Das heißt, ...
 
 

26/01/2023

Bozen: „Wir brauchen ein Highlight, das Sichtbarkeit bringt!“

Kürzlich fand im Rathaus Bozen ein Treffen zwischen dem Bozner Bezirkspräsidenten des Wirtschaftsverbandes hds, Thomas Rizzolli, der Stadträtin für Wirtschaft, Tourismus und Stadtmarketing, Johanna Ramoser, sowie ...