30/04/2025

„Move to cargo" macht Einkaufen nachhaltig und bequem

Sie stellten „Move to cargo“ in Meran vor: v.l. Harald Reiterer (Bereichsleiter STA/Greenmobility), Katja Zappia (Independent L), Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, hds-Ortsobmann Joachim Ellmenreich und Valentina Mena (Projektleiterin der STA).
Mit dem Projekt „Move to Cargo“ rollt die Südtiroler Transportstrukturen AG (STA) im Auftrag des Landes Südtirol ein innovatives Mobilitätsangebot in Meran aus, das den Alltag erleichtern und gleichzeitig die Umwelt schonen soll. Ab dem 10. Mai und bis Juni 2026 steht diese kostenlose, bequeme und nachhaltige Möglichkeit des Einkaufens zur Verfügung.

„Wenn es um die nachhaltige Mobilität geht, dann ist jeder einzelne von uns gefordert, Verantwortung zu übernehmen. Umso mehr freut es mich, dass wir mit den Meraner Kaufleuten Wirtschaftstreibende mit an Bord holen konnten, die das Projekt ‚Move to Cargo‘ tatkräftig unterstützen“, sagt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider.

Das Projekt „Move to Cargo“ basiert auf 3 Säulen:
1. Das kostenlose Cargobike-Sharing: Nutzer können über die „MOQO“-App ein Cargobike oder einen E-Scooter (für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigung) ausleihen. Die Rückgabe erfolgt direkt beim Partnergeschäft, bei dem das Fahrzeug abgeholt wurde.
2. Wer nicht selbst radeln möchte, kann die zweite Option nutzen und sich die Einkäufe von den teilnehmenden Meraner Geschäften bequem nach Hause liefern lassen. Die Lieferung übernimmt der lokale Anbieter FIX Fahrradkurier. Die Kosten belaufen sich bis Juni 2026 auf 2 Euro pro Lieferung. Während der Aktionswochen wird die Lieferung kostenlos
angeboten.
3. Alternativ zur Hauszustellung ist eine neue Abholstation („Locker Pick IT UP“) beim Pferderennplatz Meran vorgesehen. Die Produkte werden dorthin geliefert und können zeitlich flexibel dort abgeholt werden, was für Pendlerinnen und Pendler sowie Anrainer und Anrainerinnen praktisch ist.

„Dieses Projekt fördert den lokalen Einkauf sowie bewusste und nachhaltigere logistische Entscheidungen. Wir binden Händler und Bürger in eine gemeinschaftlich getragene Initiative ein. Wir werden wertvolle Erfahrungen sammeln und erwarten vielversprechende Signale, mit dem Ziel, die Initiative auch in anderen Orten umzusetzen“, erklärt hds-Präsident Philipp Moser.

Joachim Ellmenreich, der Meraner Ortsobmann des hds, ergänzt: „Das Projekt bietet eine konkrete Chance, alternative und nachhaltige Transportlösungen für die Warenzustellung zu testen. Es handelt sich um eine spannende Innovationsmöglichkeit für die Meraner Kaufleute.“

Das Projekt „Move to Cargo“ wird von der Stadt Meran, dem Pferderennplatz Meran und dem Wirtschaftsverband hds sowie zahlreichen Partnerbetrieben unterstützt. Es ist Teil des internationalen Forschungsprojekts SuCoLo.
Mehr Informationen unter www.suedtirolmobil.info/de/move-to-cargo.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Dott. Martin Stampfer

NOI Kompetenzzentrum
Bereichsleiter
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 511
E-Mail:
Adresse: Volta-Straße 13/A, 39100 Bozen
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

18/06/2025

"Ortszentren brauchen wirksamen Schutz vor sommerlicher Hitze"

Mit dem Sommerbeginn kehrt in Südtirol auch die Hitze einher. Vor allem Städte und größere Ortschaften haben mit diesem zunehmenden Phänomen zu kämpfen. Der Wirtschaftsverband hds plädiert daher im Rahmen der Stadt- und Ortsentwicklung gezielte ...
 
 

17/06/2025

Bozen: Obstplatz neu gestalten

Der Obstplatz, ein historischer Treffpunkt in der Stadt Bozen, steht im Mittelpunkt eines umfassenden Projekts zur Neugestaltung. Ziel ist es, seine historische und wirtschaftliche Bedeutung hervorzuheben und das Erlebnis für Bürger und Besucher zu ...
 
 

11/06/2025

Netzwerktreffen mit neu gewählten Bürgermeistern und Tourismusvereinen

Der Wirtschaftsverband hds gratuliert allen 63 Unternehmerinnen und Unternehmern sowie hds-Mitgliedern, die bei den jüngsten Gemeinderatswahlen den Sprung in die Gemeindeorgane geschafft haben – darunter 10 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie ...
 
 

22/05/2025

Südtiroler Mobilitätspreis 2025

Ab sofort können wieder Projekte für den Südtiroler Mobilitätspreis eingereicht werden. Seit seiner Einführung 2017 zeichnet der Preis Projekte aus, die nachhaltige Mobilität fördern – von innovativen Schulinitiativen bis hin zu ...