11/02/2022

Frauenunternehmen in Südtirol sehr resilient

Eine Analyse des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen (siehe unter Downloads am Ende dieser Seite) bestätigt, dass durch die Covid-19-Pandemie nicht nur die gesellschaftliche, sondern auch die wirtschaftliche Stellung der Unternehmerinnen in Südtirol beeinträchtigt wurde. Allerdings meisterten Frauenunternehmen die Schwierigkeiten der Krise gut. Die Konjunkturdaten des WIFO-Wirtschaftsbarometers zeigen, dass Südtiroler Frauenunternehmen auch in Krisenzeiten resilient sind. So erreichten Frauenunternehmen in jenen Sektoren, in denen sie überdurchschnittlich häufig tätig sind (Gastgewerbe, Dienstleistungen, Handel), eine positivere Ertragslage als die anderen Betriebe. Allerdings wurden gerade diese Sektoren von der Pandemie durch Schließungen und Restriktionen am meisten getroffen.

Bei einer Online-Umfrage mit 221 Südtiroler Unternehmerinnen, die das WIFO im Herbst 2021 durchführte, stellte sich heraus, dass Unternehmerinnen mit Kindern oder pflegebedürftigen Familienmitgliedern - rund die Hälfte der Befragten - noch stärker mit den Einschränkungen durch die Pandemie zu kämpfen hatten. Dies ist zumeist auf die geschlossenen Schulen, die fehlende externe Kinderbetreuung und die mangelnden Freizeitangebote zurückzuführen.

Die Work-Life-Balance der Unternehmerinnen litt am meisten unter der Pandemie: Die Hälfte der Befragten klagte über eine Verschlechterung, allen voran die 40- bis 49-Jährigen. Gründe dafür sind hauptsächlich der fehlende Urlaub, die generelle Unsicherheit, die zusammenfallenden Haushalts- und Arbeitsverpflichtungen sowie die fehlende Zeit für soziale Kontakte.

Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wurde in Pandemie-Zeiten schwieriger, wobei hauptsächlich die Familie und weniger die Arbeit betroffen war. Die neuen Pflichten wie z.B. die Betreuung bei Hausaufgaben oder der erhöhte Haushalts- und Pflegebedarf wurden in der Regel von den Frauen selbst übernommen. Drei Viertel aller Unternehmerinnen mit Kindern oder Pflegebedürftigen waren außerdem der Meinung, dass ihre Betreuungsaufgaben in Zukunft weiter zunehmen werden.
Es bestätigt sich somit, dass sich die Pandemie negativ auf die gesellschaftliche Rolle der Frau ausgewirkt hat und dass alte Muster der Rollenverteilung zumindest teilweise wieder aufgetaucht sind.

Eine parallel durchgeführte Erhebung im Trentino zeigt meist sehr ähnliche Ergebnisse, allerdings sehen die Unternehmerinnen im Trentino noch größere Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die gesamte Präsentation zur Studie finden Sie unten im Downloadbereich. 
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

05/06/2025

Handelsagenten und -vertreter: Neuer Kollektivvertag unterzeichnet

In diesen Tagen beim gesamtstaatlichen Dachverband Confcommercio in Rom der neue Kollektivvertrag (AEC) für den Sektor der Handelsagenten und-vertreter unterzeichnet. Dieser Vertrag regelt die Beziehungen zwischen Handelsvertretern und ...
 
 

03/06/2025

Mit autonom geregelten Öffnungszeiten im Handel den Verkäuferberuf aufwerten

Am Hauptsitz des Wirtschaftsverbandes hds in Bozen fand in diesen Tagen ein Treffen zwischen dem Präsidenten des Wirtschaftsverbandes hds, Philipp Moser, Senator Meinhard Durnwalder und dem Kammerabgeordneten und Präsidenten der ...
 
 

30/05/2025

Wahlen Enasarco: Mandantenfirmen sind zur Wahl aufgerufen

Die nächsten Wahlen für die Erneuerung der Leitungsgremien der Enasarco-Stiftung finden vom 6. bis 16. Juni 2025 zu folgenden Zeiten statt:

 
 

27/05/2025

Kurse zur Vorbereitung für Handelsvertreter und -agenten im September

Um angehende Kandidaten bestmöglich auf die Eignungsprüfung zum Handelsvertreter und -Agenten vorzubereiten, werden spezielle Schulungskurse angeboten. Teilnehmen können alle volljährigen Personen, die in Südtirol wohnen und Interesse daran haben, ...