16/12/2022

Weihnachtsgeschenke und Repräsentationsspesen

Da die Weihnachtszeit näher rückt, haben wir die steuerliche Behandlung der Ausgaben für Geschenke kurz für Sie zusammengefasst. Dabei ist es notwendig, sowohl die Regeln für die Einkommenssteuer als auch jene für die Mehrwertsteuer zu analysieren.

Aus steuerlicher Sicht gehören die Weihnachtsgeschenke zu den Repräsentationsspesen. Die Ausgaben für die Geschenke müssen im Allgemeinen einen Werbezweck für das Unternehmen haben und darauf abzielen, dem Unternehmen einen wirtschaftlichen Nutzen zu verschaffen.

Solche Geschenke müssen kostenlos sein und dem Grundsatz der "Kongruenz" entsprechen, d.h. sie müssen angemessen sein und den Geschäftspraktiken des Sektors entsprechen.

Handelt es sich bei den Empfängern der Geschenke um die Angestellten des Unternehmens, werden die Kosten für den Erwerb der Geschenke unter dem Posten "Aufwendungen für Dienstleistungen der Beschäftigten" und nicht unter den Repräsentationsspesen verbucht; diese Kosten sind daher für Zwecke der Einkommenssteuern in vollem Umfang von der Steuerbemessungsgrundlage abzugsfähig, unabhängig davon, ob diese Güter vom Unternehmen hergestellt und/oder vertrieben werden oder nicht. Sachspenden (in Form von Waren oder Dienstleistungen oder entsprechenden Gutscheinen), die einem Arbeitnehmer gewährt werden, stellen für den Arbeitnehmer ein Einkommen aus abhängiger Arbeit dar, wenn sie einen Betrag von 258,23 Euro übersteigen. Bei Überschreitung des Schwellenwerts von 258,23 Euro für jeden einzelnen Arbeitnehmer müssen also alle vom Arbeitgeber gewährten Leistungen (einschließlich der Werbegeschenke) besteuert werden. Diese Grenze wurde für das Jahr 2022 auf 3.000 Euro angehoben.

Um alles korrekt klassifizieren zu können, muss die Art des Geschenkes identifiziert werden (unabhängig davon, ob sie zur ausgeübten Tätigkeit gehört oder nicht), und es muss unterschieden werden, wie dieses für die Zweck der Mehrwertsteuer und für den Zweck der direkten Steuern (IRPEF/IRES) behandelt wird; die verschiedenen Fälle sind in den folgenden Tabellen zusammengefasst.

GÜTER DIE NICHT ZUM GESELLSCHAFTZWECK DES UNTERNEHMENS GEHÖHREN - UNTERNEHMEN

Für Kunden
  • Einheitspreis unter Euro 50

    Mwst.    
    Absetzbarkeit MwSt. JA (auch Essen und Getränke)  
    Gratis Verkauf Ausgeschlossen von der MwSt. (keine Pflicht der Rechnungsstellung)  
    IRPEF/IRES    
    Absetzbarkeit der Spesen Vollständig im Geschäftsjahr  
  • Einheitspreis über Euro 50
  • Mwst.    
    Absetzbarkeit MwSt. NEIN  
    Gratis Verkauf Ausgeschlossen von der MwSt. (keine Pflicht der Rechnungsstellung)  
    IRPEF/IRES    
    Absetzbarkeit der Spesen
    Die Ausgaben dürfen die folgenden Höchst-grenzen der Einnahmen nicht überschreiten:
    • 1,50% bei einem Umsatz von weniger als 10 Millionen Euro;
    • 0,60% auf einem Umsatz zwischen 10 und 50 Millionen Euro;
    • 0,40% auf einem Umsatz von mehr als 50 Milli-onen Euro
     


Für Angestellte

Mwst.    
Absetzbarkeit MwSt. NEIN
 
Gratis Verkauf Ausgeschlossen von der MwSt. (keine Pflicht der Rechnungsstellung)  
IRPEF/IRES    
Absetzbarkeit der Spesen Vollständig im Geschäftsjahr (Kosten für Arbeit; fringe benefit pro Angestellten falls Höher als Euro 258; für Jahr 2022 – Euro 3.000)
 


GÜTER DIE NICHT ZUM GESELLSCHAFTZWECK DES UNTERNEHMENS GEHÖHREN - FREIBERUFLER

Für Kunden
  • Einheitspreis bis zu Euro 50

    Mwst.    
    Absetzbarkeit MwSt. JA (auch Essen und Getränke)  
    Gratis Verkauf Ausgeschlossen von der MwSt. (keine Pflicht der Rechnungsstellung)  
    IRPEF/IRES
     
    Absetzbarkeit der Spesen Im Limit von 1% der im Geschäftsjahr erwirt-schafteten Einnahmen  
  • Einheitspreis über Euro 50
  • Ausgeschlossen von der MwSt. (keine Pflicht der Rechnungsstellung)
    Mwst.    
    Absetzbarkeit MwSt. NEIN  
    Gratis Verkauf
     
    IRPEF/IRES    
    Absetzbarkeit der Spesen Im Limit von 1% der im Geschäftsjahr erwirt-schafteten Einnahmen  


Für Angestellte

Mwst.
   
Absetzbarkeit MwSt. NEIN
 
Gratis Verkauf Ausgeschlossen von der MwSt. (keine Pflicht der Rechnungsstellung  
IRPEF/IRES    
Absetzbarkeit der Spesen
Vollständig im Geschäftsjahr (Kosten für Arbeit; fringe benefit pro Angestellten falls Höher als Euro 258; für Jahr 2022 – Euro 3.000)
 

GÜTER DIE ZUM GESELLSCHAFTZWECK DES UNTERNEHMENS GEHÖHREN – UNTERNEHMEN & FREIBERUFLER

Für Kunden
  • Einheitspreis bis zu Euro 50

    Mwst.
       
    Absetzbarkeit MwSt. JA  
    Gratis Verkauf MwSt. zu unterwerfen (Pflicht der Rechnungsstel-lung)  
    IRPEF/IRES
     
    Absetzbarkeit der Spesen Vollständig im Geschäftsjahr  
  • Einheitspreis über Euro 50
  • Mwst.
       
    Absetzbarkeit MwSt. JA  
    Gratis Verkauf MwSt. zu unterwerfen (Pflicht der Rechnungsstel-lung)  
    IRPEF/IRES    
    Absetzbarkeit der Spesen Die Ausgaben dürfen die folgenden Höchst-grenzen der Einnahmen nicht überschreiten:
    • 1,50% bei einem Umsatz von weniger als 10 Millionen Euro;
    • 0,60% auf einem Umsatz zwischen 10 und 50 Millionen Euro;
    • 0,40% auf einem Umsatz von mehr als 50 Milli-onen Euro
     


Für Angestellte

Mwst.
   
Absetzbarkeit MwSt.
JA  
Gratis Verkauf MwSt. zu unterwerfen (Pflicht der Rechnungsstel-lung)  
IRPEF/IRES    
Absetzbarkeit der Spesen
Vollständig im Geschäftsjahr (Kosten für Arbeit; fringe benefit pro Angestellten falls Höher als Euro 258; für Jahr 2022 – Euro 3.000)
 
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Andrea Pircher

Buchhaltung und Steuerberatung
Wirtschafts-, Rechnungsprüfer und Steuerberater, Stabstelle
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 311
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

16/04/2025

Mitteilungen von tourismusbezogenen Transaktionen

Abweichend von der Höchstgrenze für die Verwendung von Bargeld können Einzelhändler und Reisebüros Einkäufe ausländischer Touristen, die ihren Wohnsitz nicht in Italien haben, bis zu einem Betrag von Euro 15.000 in bar abrechnen.

Diese ...
 
 

15/04/2025

Fristverlängerung Versicherung für Katastrophenereignisse

Die Verlängerung der Verpflichtung zur Deckung von Katastrophenrisiken ist nach der Größe des Unternehmens differenziert vorgesehen:

01.10.2025 für mittelgroße Unternehmen;
31.12.2025 für Mikro- und klein Unternehmen.
Für ...
 
 

14/04/2025

Meldung PEC für Verwalter von Gesellschaften

Mit dem Haushaltsgesetz 2025 wurde die Verpflichtung zur Übermittlung der zertifizierten elektronischen Post (PEC) auch für Verwalter von Gesellschaften eingeführt. Das MIMIT hat in Bezug auf die neu eingeführte Anforderung klargestellt:
 
 

09/04/2025

Wiederzulassung “rottamazione-quater”

Für jene Betroffene, welche von der geförderten Bestimmung bis zum 31. Dezember 2024 ausgeschlossen wurden, wurde das telematische Verfahren zur Verfügung gestellt, um bis zum 30. April 2025 den Antrag auf Wiederzulassung, zum sogenannten ...