07/08/2023

Junge Wirtschaft diskutiert über Arbeitskräftemangel und Arbeitgebermarke

„Eine große Herausforderung!“

v.l. Jasmin Mair, Priska Reichhalter, Daniel Schölzhorn, Valentina Pezzei, Patrick Gampenrieder, Markus Stocker, Esther Ausserhofer, Maria Pichler, Andreas Mair, Anna Knottner, Raffael Peer
Die Junge Wirtschaft Südtirol lud am Donnerstag, 03. August zum jährlichen Sommercocktail nach Kaltern ein. Rund 100 Mitglieder der Jugendverbände aus ganz Südtirol folgten der Einladung der Jungen Wirtschaft. Themen des Abends waren der Arbeitskräftemangel und die Arbeitgebermarke. „Der Fachkräftemangel ist für Südtirols Unternehmen zu einer großen Herausforderung geworden. Dabei spielt die Arbeitgebermarke eine entscheidende Rolle bei der Anziehung und Bindung von Mitarbeitern“, betont die Präsidentin der Jungen im Wirtschaftsverband hds, Valentina Pezzei, die aktuell den Vorsitz der Jungen Wirtschaft innehat.

Esther Ausserhofer (Human&Human) hielte zum Thema Arbeitgebermarke ein aufschlussreiches Impulsreferat und stellte verschiedene Schwerpunkte rund um das Thema vor. Die Best-Practice-Beispiele Markus Stocker (Insalatina; Jack & King), Patrick Gampenrieder (Tischlerei Gampenrieder) und Maria Pichler (Apfelhotel Torgglerhof) berichteten über die Erfahrungen im eigenen Betrieb.

Die Arbeitgebermarke repräsentiert den Ruf und das Image eines Unternehmens als Arbeitgeber und beeinflusst maßgeblich, wie potenzielle Bewerber das Unternehmen wahrnehmen. Eine starke Arbeitgebermarke kann dabei helfen, qualifizierte Fachkräfte zu finden und bestehende Mitarbeiter langfristig zu binden. Vor allem auch das Image der Arbeitgebermarke Südtirol ist von großer Bedeutung, denn wenn Südtirol als Arbeitgeber gut dasteht, bleiben Fachkräfte im Land. Der Moderator Andreas Mair führte durch den Abend.

Die Junge Wirtschaft
Die Junge Wirtschaft Südtirol ist der Zusammenschluss aller Jugendorganisationen der fünf Südtiroler Wirtschaftsverbände: Junge im hds, Junghandwerker im lvh, Jungunternehmer im Unternehmerverband, Südtiroler Bauernjugend (SBJ) und Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ). Im Mittelpunkt aller Aktivitäten der Südtiroler Jungunternehmerinnen und -unternehmer steht der Aufbau eines starken Netzwerkes sowie der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch. „In Zeiten wie diesen begegnen uns viele Herausforderungen. Von daher sind die Zusammenarbeit zwischen aller Jugendorganisationen der Wirtschaftsverbände und das gemeinsame Auftreten unerlässlich, um unsere Ziele zu erreichen“, so Pezzei abschließend.

Zur Fotogalerie
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

18/06/2025

"Ortszentren brauchen wirksamen Schutz vor sommerlicher Hitze"

Mit dem Sommerbeginn kehrt in Südtirol auch die Hitze einher. Vor allem Städte und größere Ortschaften haben mit diesem zunehmenden Phänomen zu kämpfen. Der Wirtschaftsverband hds plädiert daher im Rahmen der Stadt- und Ortsentwicklung gezielte ...
 
 

17/06/2025

Bozen: Obstplatz neu gestalten

Der Obstplatz, ein historischer Treffpunkt in der Stadt Bozen, steht im Mittelpunkt eines umfassenden Projekts zur Neugestaltung. Ziel ist es, seine historische und wirtschaftliche Bedeutung hervorzuheben und das Erlebnis für Bürger und Besucher zu ...
 
 

16/06/2025

Bozen: enge Zusammenarbeit und gemeinsame Vision mit dem neuen Bürgermeister

Bürgermeister Claudio Corrarati hat sich vor kurzem mit der Spitze des hds getroffen, und zwar mit Präsident Philipp Moser, Bezirkspräsident Thomas Rizzolli und Direktorin Sabine Mayr. Es wurden einige Themen angesprochen, die der Bürgermeister und ...
 
 

13/06/2025

Südtirols Gastronomie zieht Bilanz mit dem neuen Quästor

Unter dem Leitthema „Mehr Sicherheit in der Gastronomie“ fand in diesen Tagen in Bozen die Jahresvollversammlung von Südtirols Gastronomie im Wirtschaftsverband hds statt, um gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und aktuelle ...