06/02/2024

Nahversorgung und Digitalisierung: Beiträge erhöht und neue Zusatzdienste

hds: „In lebendige Orte und in Modernisierung der Betriebe investieren!“

Der Wirtschaftsverband hds begrüßt den jüngsten Beschluss der neuen Landesregierung, insgesamt 7 Förderschienen für Südtiroler Unternehmen zu bestätigen. „Darunter fallen 2 strategisch bedeutende Bereiche vor allem für unsere vielen Kleinbetriebe, wie die Nahversorgung und die Digitalisierung – eine entscheidende Investition in lebendige Orte und in Modernisierung der Betriebe!“, zeigt sich hds-Präsident Philipp Moser erfreut. Die Förderung für die Aufrechterhaltung des einzigen bzw. Eröffnung des ersten Nahversorgers wird somit weitergeführt. „Wir konnten erreichen, dass der Beitrag für die Eröffnung von bisher 15.000 auf bis zu maximal 20.000 Euro, jener für die Aufrechterhaltung von bisher 10.000 auf bis zu maximal 13.000 Euro und jener - wenn bestimmte Zusatzdienste angeboten werden - von bisher 12.000 auf höchstens 15.000 Euro erhöht wird“, erklärt Moser. Und es wurden zudem neue Zusatzdienste vorgesehen, für die ein Betrieb diese Erhöhung der Beiträge für die Aufrechterhaltung erhalten kann, so etwa das Anbieten einer Abholstelle und/oder eines Abholdienstes (Click & Collect) sowie die Nutzung eines Teils der Räumlichkeiten des Unternehmens für die Ausübung anderer wirtschaftlicher Tätigkeiten zur Erbringung von Dienstleistungen für die Bevölkerung.

2023 haben 78 Nahversorger vom Land Südtirol eine Förderung erhalten, wobei die gesamte Beitragssumme über 800.000 Euro ausmacht. „Im Vergleich zu unseren umliegenden Regionen verfügt Südtirol heute noch über eine großteils intakte Nahversorgung. Es gilt diese Struktur gerade in peripheren Gegenden mit verschiedensten Maßnahmen weiterhin zu erhalten und zu stärken“, so Moser.

Die Nahversorgung garantiert nicht nur die Grundversorgung und Arbeitsplätze vor Ort, sondern fungiert als Treffpunkt für die Bevölkerung, bindet die Kaufkraft im Ort und trägt somit insgesamt zur Lebensqualität bei. „Gemeinsam mit anderen ortsgebundenen Tätigkeiten wie Gastronomie und Dienstleistungen sorgt der Handel für attraktive Dörfer sei es für die lokale Bevölkerung als auch für die Gäste”, betont der hds-Präsident.

Ebenso von immens strategischer Bedeutung ist die Bestätigung der Förderung – vorerst für 1 Jahr - der Digitalisierung von Kleinstbetrieben. „Verändertes Kundenverhalten erzwingt auch angepasste Geschäftsmodelle und erfordert neue, innovative Ideen sowie Vertriebswege: Wir müssen gerade Kleinstunternehmen bei ihren Bemühungen um Digitalisierung unterstützen - von der digitalen Präsenz bis zur Erstellung eines Onlineshops“, erklärt Moser. Ziel ist es, Einzelhandelsbetriebe in Südtirol in eine digitalisierte Zukunft zu begleiten und weiterzuentwickeln.

Der hds stellt den Betrieben maßgeschneiderte Digitalisierungspakete zur Verfügung, die von heimischen Anbietern im IT- und Internetbereich angeboten werden.

Alle Unterstützungsmaßnahmen zur Digitalisierung der Südtiroler Handelsbetriebe finden sich online unter: www.hds-bz.it/digitalisierung.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

11/03/2025

hds stellt Next Generation 4.0 im Fokus

Am Donnerstag, 13. März 2025, startet „Next Generation 4.0, das in seiner 4. Ausgabe stattfindende Event des Wirtschaftsverbandes hds, das ...
 
 

11/03/2025

Herkunftsbezeichnung in der Gastro: „Kein Zwang, sondern Sensibilisierung!“

Auf der Tagesordnung der Landtagssitzungsfolge im März scheint auch der Landesgesetzentwurf Nr. 19/24: Änderung des Landesgesetzes vom 4. Mai 2023, Nr. 7, „Die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in Gemeinschaftsverpflegung“ auf. Der ...
 
 

07/03/2025

Früherkennung rettet Leben

Gemeinsam mit dem Wirtschaftsverband hds und in Zusammenarbeit mit den Südtiroler Raiffeisenkassen setzt die Brustkrebsinitiative „mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs“ im Frauenmonat März ein starkes Zeichen.  
 
 

06/03/2025

hds stellt Frauen im Fokus

Der Frauenanteil in einem Wirtschaftsverband ist nicht nur ein Indikator für Geschlechtergerechtigkeit, sondern hebt auch die natürlich wertvolle Präsenz von Frauen hervor und unterstreicht den erheblichen Mehrwert, den sie im Hinblick auf Vielfalt ...