09/11/2021

Neue Themenseite zum Nationalen Kollektivvertrag

Der nationale Kollektivvertrag für den Tertiärsektor ist eine Rechtsquelle des Arbeitsrechts, mit dem die Arbeitgeberorganisationen und die Arbeitnehmerorganisationen die wichtigsten wirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen des Arbeitsverhältnisses festlegen. Der von Confcommercio und den Gewerkschaften unterzeichnete nationale Kollektivvertrag für den Tertiärsektor, Verteilung und Dienstleistungsgewerbe ist ein wesentlicher Bezugspunkt für die Verwaltung und Regelung individueller Arbeitsverträge für Zehntausende von Unternehmen und Arbeitnehmern des Sektors.

Deshalb hat der Verband beschlossen, diesem Thema eine Themenseite auf der hds-Website zu widmen. Unter www.hds-bz.it/kollektivvertrag können alle Informationen über die grundlegenden Rechte und Pflichten in Arbeitsverhältnissen, sowie Lohn, Überstunden, Arbeitszeiten, Urlaub, Freistunden und vieles mehr abgerufen werden.
 
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Ihr Ansprechpartner

 
 

Sabine Mayr

Direktion
Direktorin
Sitz: Bozen
 
T: 0471 310 559
E-Mail:
 
 
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

11/09/2023

Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in Gemeinschaftsverpflegung

Das Landesgesetz zur Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in Gemeinschaftsverpflegung ist am 9. August in Kraft getreten (LG Nr. 7 vom 4. Mai 2023).

Alle Betriebe, die in der Gemeinschaftsverpflegung tätig sind, ...
 
 

17/08/2023

Whistleblowing: Verpflichtende Vorschriften für Unternehmen

Am 15. März 2023 wurde im Amtsblatt das gesetzesvertretende Dekret Nr. 24 vom 10. März 2023 über den Schutz von sogenannten "Whistleblowern" veröffentlicht. Als Whistleblower gelten die Aktionäre eines Unternehmens, leitende Angestellte, ...
 
 

08/08/2023

Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in Gemeinschaftsverpflegung

Das Landesgesetz zur Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in Gemeinschaftsverpflegung tritt mit 9 ...
 
 

04/08/2023

Die Wertkarte “dedicata a te“

Das Haushaltsgesetz 2023 sah die Bereitstellung von € 500 Millionen für den Kauf von Grundnahrungsmitteln vor, um Familien mit einer ISEE von weniger als € 15.000 pro Jahr zu unterstützen.

Die ...