10/02/2021

EbK unterstützt ArbeitnehmerInnen und Betriebe

Die EbK stellt insgesamt vier außerordentliche Leistungen zur Verfügung, die gezielt der Einkommensunterstützung von Betrieben und deren Beschäftigten dienen. Damit solle ArbeitnehmerInnen und Betrieben geholfen werden. 

AUSSERORDENTLICHE LEISTUNGEN FÜR ARBEITNEHMERINNEN (nicht untereinander kumulierbar):
  • Außerordentlicher Beitrag für die Elternschaft: Einmalzahlung von max. 250 Euro für Eltern mit Kindern bis zu 16 Jahren im Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.05.2021.
  • Außerordentlicher Beitrag um unbeschwertes Wohnen: Einmalzahlung von max. 250 Euro als Mietbeihilfe bzw. Unterstützung für das Darlehen für die Erstwohnung an ArbeitnehmerInnen, die sich im Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.05.2021 im Lohnausgleich befinden (mind. 1 Tag).
AUSSERORDENTLICHE LEISTUNGEN FÜR BETRIEBE:
  • Außerordentlicher Beitrag für die Sicherheit am Arbeitsplatz: Es werden dabei Ausgaben für Covid-19-bedingte Schutzmaßnahmen, Desinfektionsmittel bzw. Hygienemaßnahmen (Belüftungssysteme, Covid-19 Schnelltests) bis zu 40% rückvergütet (maximaler Betrag pro Mitgliedsbetrieb: 5.000 Euro)
  • Außerordentlicher Beitrag Smart Working/Digitalisierung: Es werden bis zu 40% der anfallenden Spesen für die Anschaffung von Computern und dazugehöriger Software für Mitarbeiterinnen im Smart Working, sowie die Ausgaben für die Digitalisierung bzw. den Online-Auftritt des Betriebs rückvergütet (maximaler Betrag pro Mitgliedbetrieb: 2.500 Euro).

Details, Vergabekriterien sowie Formulare unter ebk.bz.it

N.B. Letzter Einreichetermin für alle Ansuchen um außerordentliche Leistungen ist der 15.06.2021
 
Die Bilaterale Körperschaft für den Tertiärsektor EbK ist eine Einrichtung, die vom nationalen Kollektivvertrag für den Handel vorgesehen ist. Sie wird paritätisch vom hds und den Gewerkschaften des Handels- und Dienstleistungssektors verwaltet.

Die EbK bietet den Mitgliedern eine Reihe von Dienstleistungen an. Sie richten sind gleichermaßen an Arbeitgeber und Angestellte. Voraussetzung, um davon Gebrauch machen zu können, ist die Anwendung des Kollektivvertrags Handel und somit die ordnungsgemäße Einzahlung des Mitgliedsbeitrags an die EbK und Ascom/Co.ve.l.co seit mindestens 6 Monaten.
 
 
 
 
 
 
Teilen. Empfehle diese News deinen Freunden weiter.
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren
 

02/12/2021

Rückvergütung auf Kinderbetreuungsspesen

Die Kinderbetreuungsspesen werden für den Zeitraum 1. November 2021 bis 28. Februar 2022 im Ausmaß von 65 Prozent rückvergütet. Die Ansuchen müssen vor Kursbeginn samt der notwendigen Dokumentation bei der EbK eingereicht werden.
Weitere ...
 
 

05/05/2021

Covid-19: Außerordentliche Maßnahmen für ArbeitnehmerInnen und Betriebe

Die bilaterale Körperschaft EbK möchte seine Mitglieder daran erinnern, dass man noch bis zum 15. Juni für die vier außerordentlichen Leistungen für ArbeitnehmerInnen und Betriebe ansuchen kann. Die erwähnten Leistungen dienen als ...
 
 

09/02/2021

EbK: auch 2021 außerordentliche Maßnahmen für Arbeitnehmer und Betriebe

Um die von der Wirtschaftskrise infolge der andauernden Corona-Pandemie betroffenen Arbeitnehmer und Betriebe zu unterstützen, stellt die Bilaterale Körperschaft für den Tertiärsektor (EbK) vier neue außerordentliche Leistungen zur Verfügung, die ...
 
 

10/12/2020

EbK: außerordentliche einkommensunterstützende Maßnahmen

Um die von der Wirtschaftskrise infolge der Corona-Epidemie gebeutelten Arbeitnehmer und Betriebe zu unterstützen, hatte die Bilaterale Körperschaft für den Tertiärsektor (EbK) vier neue außerordentliche Leistungen ausgearbeitet, die gezielt der ...